Der Luise-Kiesselbach-Tunnel und der Tunnel Heckenstallerstrasse sind zwei Strassentunnel im südwestlichen Abschnitt des Mittleren Rings München. Der Luise-Kiesselbach-Tunnel ist 1530 m lang. Unmittelbar östlich anschliessend folgt der Tunnel Heckenstallerstrasse mit einer Länge von 620 m. Die beiden Tunnel werden täglich von annähernd 100'000 Fahrzeugen genutzt.
Die Tunnel weisen mehrere Ein- und Ausfahrten auf und stellen so den Anschluss des Mittleren Rings an die umliegenden Wohnquartiere sowie an die Autobahnen BAB A95 und A96 sicher.
Der Planung der Tunnel gingen umfangreiche Vorstudien voraus. Einerseits sollen die Tunnel die Abwicklung des grossen Verkehrsaufkommens ermöglichen. Andererseits sollen die Anwohner vor übermässigen Belastungen durch Lärm und Luftschadstoffe geschützt werden.
Die beiden Tunnel sind jeweils mit einer Längslüftung mit Strahlventilatoren ausgerüstet. Dies ist aufgrund der kurzen Abstände der Notausgänge auch bei dieser Tunnellänge zulässig. Die zusätzlich realisierten Fluchttreppenhäuser sind jeweils mit Rauchschutzdruckanlagen ausgestattet.
Die beiden Tunnel wurden 2015 für den Verkehr freigegeben. Die folgenden Bilder geben einen Eindruck von den Tunneln im Mai und Juni 2015, wenige Wochen vor der Verkehrsfreigabe.
Dr. Riess war als Projektleiter Tunnellüftung und Schadstoffimmissionen von 1997 bis 2015 am Projekt beteiligt:
Portal BAB A95 Luise-Kiesselbach-Tunnel
Südportal Luise-Kiesselbach-Tunnel
Seiteneinfahrt Luise-Kiesselbach-Tunnel
Notausgang im Tunnel Heckenstallerstrasse
Ventilatoren im Tunnel Heckenstallerstrasse
Strahlventilatoren in der Südröhre des Tunnels Heckenstallerstrasse
Do you have questions? You will find us here: