Lüftungsanlagen planen wir von den ersten Konzeptstudien an. Wir begleiten die Realisierung bis zur Optimierung im Betrieb und der Zustandsbeurteilung vor einem allfälligen Ersatz.
Durch die Teilnahme an Forschungsprojekten und durch Veröffentlichungen eigener Arbeiten entwickeln wir den Stand der Technik weiter.
Für Infrastrukturen untersuchen wir das Risikoprofil, indem wir Gefährdungen identifizieren und Risiken bezüglich Wahrscheinlichkeit und Schadensausmass bewerten. Aufgrund definierter Akzeptanzkriterien erstellen wir Sicherheitskonzepte und empfehlen effiziente bauliche, technische und organisatorische Massnahmen.
Gerade bei der Bewertung vom Bestand oder bei Mängeln in der Ausführung gehen wir mit technischen Risiken pragmatisch um. Wenn Normen nur mit unverhältnismässigem Aufwand eingehalten werden können, sind Entscheidungen aufgrund der effektiven Risiken gefragt.
Strassenverkehr erzeugt Luftschadstoffe. Selbst Elektroautos setzen Staub durch Reifenabrieb frei. Tunnel verlagern diese Schadstoffe hin zu den Tunnelportalen. Für die Genehmigung wird die Umweltverträglichkeit des Projekts geprüft. Wir erstellen Prognosen der Schadstoffbelastung als Grundlage der Projektgenehmigung. Bei Grenzwertüberschreitung der Luftschadstoffe prüfen wir Massnahmen zur Minderung der Belastung.
Die Detaillierung der Prognose wird den Anforderungen des Projekts angepasst. Dies reicht von einfachen analytischen Ansätzen bis hin zu räumlichen Strömungssimulationen mit Anwendung behördlich vorgegebener Ausbreitungsmodelle.
Wenn Strömungen komplex werden und nicht mehr analytisch beschrieben werden können, setzen wir numerische Simulationen ein. Das Verfahren richtet sich nach der Aufgabenstellung.
1-d Simulation von Strömung, Rauchausbreitung und Entfluchtung bei einem Tunnelbrand
3-d Simulation eines Tunnelbrandes
Do you have questions? You will find us here: